- prangen, pressen
- Uberbeanspruchung der Takelage , um ein Schiff vor dem Stranden zu bewahren.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Prangen u. Pressen — Prangen u. Pressen, in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen … Herders Conversations-Lexikon
Pressen — Pressen, 1) mittelst einer Presse einen Gegenstand stark drücken, um denselben zu entfeuchten od. zu glätten od. überhaupt demselben eine gewisse Zubereitung zu geben, s. u. Presse 1); 2) die Segel p. (bei den Holländern prangen), so viel Segel… … Pierer's Universal-Lexikon
Prangen — Prangen, 1) prahlen, stolziren; 2) (Pressen), so viel Segel führen, als das Schiff tragen kann; es geschieht hauptsächlich, um von einem Legerwall los zu kommen od. einem überlegenen Feinde in See zu entfliehen … Pierer's Universal-Lexikon
Prangen — (Seew.), s. Pressen … Kleines Konversations-Lexikon
Pressen — (die Segel) oder prangen, mehr Segel führen als nach der Windstärke zulässig wäre, um einer Gefahr zu entgehen, bes. von Legerwall frei zu kommen … Kleines Konversations-Lexikon
prangen — pran|gen [ praŋən] <itr.; hat (geh.): in voller Schönheit, in vollem Schmuck o. Ä. glänzen, leuchten, auffallen: an der Wand prangte ein altes kostbares Gemälde. Syn.: ↑ prunken. * * * prạn|gen 〈V. intr.; hat〉 1. glänzen, leuchten 2.… … Universal-Lexikon
Pranger — Prạn|ger 〈m. 3; früher〉 Pfahl auf einem öffentl. Platz, an dem Übeltäter (bes. Frauen) zu ihrer Schande eine Zeitlang angebunden stehen mussten; Sy Schandpfahl ● jmdn. an den Pranger stellen 〈fig.〉 der öffentl. Schande preisgeben [<mhd.… … Universal-Lexikon
Pranger — Pranger: Die nhd. Form geht auf mhd. pranger zurück, das im 14. Jh. aus dem Mnd. übernommen wurde. Mnd. prenger »Schandpfahl« gehört zu mnd. prangen »drücken, pressen, klemmen«, prange »Schranke; Klemme; Maulkorb«, prank »Druck«, vgl. die… … Das Herkunftswörterbuch
Pranger — Sm Schandsäule mit Halseisen, an die der Schuldige geschlossen und zur Schau gestellt wird (heute nur noch übertragen) erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst in mndd. pranger, seit dem 16. als pranger, branger, z.T. auch fnhd. pfranger. Zu einer … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Prägen — Prägen, verb. reg. act. welches, 1) überhaupt drücken bedeutet; in welcher weitern Bedeutung es nur noch im figürlichen Verstande üblich ist. Sich etwas in das Gedächtniß prägen, es wohl fassen, um es nicht wieder zu vergessen. Einem etwas in das … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart